Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg wurde unser Schulcafé „Break in Café“ im Jahr 2024 mit dem 2. Platz des Würth Bildungspreises ausgezeichnet.
Mit dem Würth Bildungspreis gibt die Stiftung Würth wichtige Impulse für die Vermittlung von ökonomischer Kompetenz sowie von unternehmerischem Denken und Handeln.
Unser sich fest in Schülerhand befindendes „Break in Café“ ist mit seinem ganzheitlichen Konzept entsprechend dem Leitbild der Schule „LERNEN GEMEINSAM LEBEN“ fester Bestandteil unseres Schulkonzeptes. Dienstags, mittwochs und donnerstags gibt es im Schulcafé Snacks und Getränke. Parallel zum Verkauf finden im Cafébereich weitere Pausenangebote durch Schülerinnen und Schüler statt. Sonderverkäufe des Schulcafés, wie die Waffel-Aktion vor Weihnachten oder der Kuchenverkauf am Tag der offenen Tür, erwirtschafteten einen satten Gewinn auf dem neu angelegten Bankkonto. Gestalterische Ideen wurden innerhalb der Schulgemeinschaft outgesourct und durch die Upcycling-AG sowie Kunst- und Technik-Gruppen umgesetzt. Das Projektteam hat mit professioneller Unterstützung einer Grafikerin das Café-Logo entwickelt und mittlerweile stylische Café-Kleidung. Bildungspartner der Schule unterstützen das Schulcafé.
Die Preise und Urkunden überreichte Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, gemeinsam mit den Vorständen der Stiftung Würth, Johannes Schmalzl und Maria Würth, in feierlichem Rahmen in Stuttgart vor einem großen Publikum. Unsere Schülerinnen und Schüler wurden insbesondere für ihr außergewöhnliches Engagement und die Verwirklichung ihres innovativen Projekts ausgezeichnet.
Die Preisgelder für unser Schulprojekt betrugen 10.000 Euro.
Der Würth Bildungspreis 2024
Ob eigene Start-Up-Schülerfirma, projektbasierte Themeneinheiten zum Leben und Arbeiten in der Zukunft oder der Aufbau eines Schulcafés: Die Vielfalt der eingereichten Projekte war groß. Die sechs für den Bildungspreis nominierten Schulen stellten ihre Projekte am 17. Oktober 2023 im Neuen Schloss in Stuttgart vor.
Die anwesende Jury des Würth Bildungspreises setzt sich bis zum Wettbewerbsende zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern folgender Institutionen:
- Staatliches Schulamt Stuttgart
- Handwerkskammer Heilbronn
- IHK Heilbronn
- Stiftung Würth
- ZSL Regionalstelle Tübingen.
„Die unterschiedlichen Projektvorhaben zeigen, dass unternehmerisches Denken und Handeln, Kreativität und selbständiges Arbeiten auf vielfältige Weise mit den Inhalten des Bildungsplans verknüpft werden können. Die große Motivation der Schülerinnen und Schüler für ihre Projekte ist beeindruckend“, so Maria Würth, Vorständin der Stiftung Würth.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten bereits im laufenden Schuljahr Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte in Höhe von maximal 6.000 Euro. Das Startkapital stand den teilnehmenden Schulen sowohl für Sachleistungen wie auch für die Beratung durch Fachexperten und für die Prozessbegleitung zur Verfügung.
„Die Begleitung über ein Schuljahr ist Markenzeichen des Würth Bildungspreises und für die teilnehmenden Schulen ein großer Mehrwert. Die progressive Entwicklung der Projekte sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler ist sehr schön zu beobachten“, sagte Thomas Schenk, Leiter des Staatlichen Schulamtes Stuttgart.
Im Sommer 2024 wurde der Würth Bildungspreis verliehen. Es hat die Schule gewonnen, die die größte Weiterentwicklung in den ökonomischen Kompetenzen der Teilnehmenden aufzeigen konnte.
Mit dem Würth Bildungspreis gibt die Stiftung Würth einen wichtigen Impuls für die Vermittlung von ökonomischer Kompetenz sowie unternehmerischem Denken und Handeln. Initiator des Preises ist der Unternehmer Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth. Seit vielen Jahren hat er die ökonomische Bildung Jugendlicher im Blick und setzt sich verstärkt dafür ein, Kenntnisse über Wirtschaftsprozesse und Unternehmertum bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen zu verbessern.
Es besteht eine enge Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg. Schirmherr des Würth Bildungspreises ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Das Bewerbungsprojekt der für den Würth Bildungspreis im Schuljahr 2023/2024 nominierten Schule am Bürgle in March war der Aufbau eines Schulcafés:
Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung
Das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg ist eine Initiative von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth mit dem Ziel, wirtschaftliche Themen, ökonomische Zusammenhänge sowie unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen in Baden-Württemberg zu stärken. Zu den diversen Aktivitäten des Kompetenzzentrums gehören der Würth Bildungspreis, der Landespreis der Werkrealschule, das Führungskräftesymposium, das Wirtschaftspraxisprogramm für Lehrkräfte und die HANDWERKSTATT. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Schülerinnen und Schüler des Schulcafés an der Schule am Bürgle beim Kick Off zum Würth Bildungspreis in Stuttgart mit Frau Maria Würth, Enkelin von Reinhold Würth und Stv. Geschäftsbereichsleiterin Kunst und Kultur in der Würth-Gruppe (1.v.l.) sowie Frau Stefanie Hagenmüller, Würth Bildungspreis/ Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung (3. v.r.). © Peter Petter, Würth