Am 23. Juni nahmen wir am überregionalen Netzwerktreffen „Demokratie und Werte (er)leben“ in Rastatt teil. Die Veranstaltung war als Barcamp im Rahmen der Initiative „Zukunftsschule Demokratie“ konzipiert und bot Raum für offenen Austausch und neue Impulse rund um das Thema gelebte Demokratie im schulischen Alltag.
Unsere Schule wurde bei diesem Treffen durch Schulleiterin Elke Hofmann, die Lehrkräfte Christian Fricke und Benjamin Schneider sowie die beiden Schülerinnen Hanna und Anðela aus der Klasse 6 vertreten.
In verschiedenen Sessions ging es unter anderem um Fragen wie: Was bedeutet echte Schüler:innenpartizipation?, Wie kann demokratisches Lernen im Unterricht gestärkt werden? oder Wie kann SMV-Arbeit nachhaltig gestaltet sein? Die Beiträge und Diskussionen machten deutlich, wie vielfältig Demokratiebildung in der Schule gedacht und gelebt werden kann – und dass sowohl strukturelle Bedingungen als auch eine unterstützende Schulkultur dafür entscheidend sind.
Das Netzwerktreffen bot zahlreiche Denkanstöße, die nun an unserer Schule weiter reflektiert und im Austausch mit der Schulgemeinschaft betrachtet werden. Ziel ist es, die bestehenden Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln und den demokratischen Gedanken im Schulalltag langfristig zu stärken.